Nardini Klinikum setzt Spezialisierung fort und erweitert das Leistungsspektrum um die Handchirurgie
Neben dem Kompetenzzentrum für Adipositas, dem Endoprothetikzentrum der Maximal-versorgung und dem Darmzentrum wird ab 1. April 2025 die Handchirurgie das Behandlungsspektrum im Nardini Klinikum erweitern. Leitender Arzt der Handchirurgie ist Dr. Michael Steffke.
Das Nardini Klinikum Landstuhl erweitert zum 1. April 2025 sein Leistungsspektrum um den Bereich der Handchirurgie. Der spezialisierte Bereich bietet umfassende Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen der Hand und des Handgelenks.
Mit Dr. Michael Steffke, Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie mit Zusatzbezeichnung Handchirurgie, steht ein hochqualifizierter Spezialist bereit, der modernste operative und konservative Behandlungsverfahren einsetzt. Er ergänzt mit seiner Erfahrung auch die über die Region hinaus bekannte Plastische Chirurgie des Nardini Klinikums, die sich in den letzten Jahren mit Dr. Christian Schmidt und Dr. Anke Dörr sehr gut entwickelt hat.
„Wir können unseren Patientinnen und Patienten durch die Erweiterung unserer Kompetenzen eine noch umfassendere medizinische Versorgung anbieten,“ sagt Frank Banowitz, Geschäftsführer des Nardini Klinikums. Der Ärztliche Direktor des Nardini Klinikums Dr. Wolfgang Hoffmann ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Michael Steffke einen erfahrenen Facharzt für das Nardini Klinikum gewinnen konnten, der bereits seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf in der Region hat.“
Bernhard Fischer, Sprecher der Geschäftsleitung, ergänzt: „Es war uns ein großes Anliegen, dass wir mit Dr. Steffke den begonnenen Weg der Spezialisierung konsequent fortsetzen können. Wir warten nicht auf die weitere Entwicklung der neuen Krankenhausreform, sondern sind proaktiv tätig, um unser modernes Verbundkrankenhaus weiter auszubauen.“
Operativ reicht das Spektrum von Dr. Steffke von der sog. „kleinen Handchirurgie“ (z.B. Schnappfinger, Karpaltunnel-Syndrom oder Ganglion-Zyste) über Dupuytren-Erkrankung und Arthrosen bis hin zu Spätfolgen nach Handverletzungen (wie z.B. Rekonstruktionen nach fehlverheilten Brüchen des Kahnbeines oder Sehnenverletzungen). Dabei werden aktuellste OP-Techniken wie Mikrochirurgie, Arthroskopie (Spiegelung des Handgelenkes) oder der Einbau von künstlichem Gelenkersatz (z.B. am Daumensattelgelenk) angewendet.
Die enge Zusammenarbeit mit der Physiotherapie und der Schmerztherapie im Nardini Klinikum gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung und bereitet die Patientinnen und Patienten optimal auf die Rehabilitation vor.
Dr. Michael Steffke wird die Handchirurgie im Nardini Klinikum weiter ausbauen und etablieren. „Gemeinsam mit den Verantwortlichen habe ich das Ziel, die Handchirurgie am Nardini Klinikum auf eine breite Basis zu stellen und freue mich auch auf die Zusammenarbeit mit der Abteilung für Plastische Chirurgie am Nardini Klinikum in Zweibrücken. Für meine Arbeit habe ich hier sehr gute apparative und strukturelle Voraussetzungen vorgefunden. Zudem intensiviert meine Funktion als verantwortlicher Arzt diese Weiterentwicklung.“
Mit der Erweiterung des Leistungsspektrums setzt das Nardini Klinikum sein strategisches Gesamtkonzept weiterhin konsequent um. „Grundlage der Strategie ist das Modellprojekt „Ein Verbundkrankenhaus mit zwei Standorten in Landstuhl und Zweibrücken – Level II-Standard“, welches vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) begleitet und unterstützt wird“ erklärt Geschäftsführer Frank Banowitz.
Im Verbundkrankenhaus wird an den Standorten in Zweibrücken und Landstuhl die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit den rund 1.350 Beschäftigten nachhaltig gesichert. Hierbei hat sich das Nardini Klinikum mit Level II-Standard im Sinne der Gesundheitspolitik als zukunftsweisendes Verbund- und Schwerpunktkrankenhaus mit einer IK-Nummer an zwei Standorten in der Versorgungsregion etabliert.
Diese Marktpositionierung mit einem zwischen den Standorten abgestimmten Leistungsangebot sichert die Gesundheitsversorgung und wird von Patientinnen und Patienten weit über die Region beider Standorte hinaus sehr gut angenommen.
„Entgegen dem bundesweiten Trend der rückläufigen Fallzahlen sind wir im Nardini Klinikum nahe am Niveau von 2019, also der Zeit vor der Pandemie. Dies gelingt uns auch durch den stetigen Ausbau des Leistungsspektrums und den Aufbau neuer Fachbereiche“ fasst Dr. Hoffmann die positive Entwicklung zusammen und ergänzt „wir gehen weitere konsequente Schritte in der strategischen Weiterentwicklung unseres medizinischen Portfolios und werden in Kürze über das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum berichten. Damit stärken wir nicht nur die regionale Versorgung, sondern setzen auch ein Zeichen für spezialisierte Medizin mit überregionaler Bedeutung.“

Info
Dr. Michael Steffke bietet Sprechstunden für gesetzlich Versicherte und Privatpatienten zunächst in Landstuhl an. Auch BG-Patienten können behandelt werden. Für die Sprechstunden ist eine telefonische Terminvereinbarung unter 06371 84 3824 erforderlich.
Weitere Infos unter www.nardiniklinikum.de
Zurück zur Übersicht